Vernalisation

Vernalisation
Ver|na|li|sa|ti|on 〈[ vɛr-] f. 20; unz.〉 = Jarowisation [zu frz. vernal „frühlings...“; zu lat. ver „Frühling“]

* * *

Vernalisation
 
[zu lateinisch vernalis »zum Frühling gehörend«] die, -/-en, Jarowisation, die Herbeiführung der Blütenbildung durch niedrige Temperaturen (meist zwischen 10 ºC und dem Gefrierpunkt) über mehrere Wochen v. a. bei zweijährigen und winterannuellen Pflanzen (z. B. Wintergetreide, das nach der Keimung im Herbst die Einwirkung der winterlichen Kälte benötigt, um im folgenden Sommer blühen und fruchten zu können). Experimentell lässt sich das Winter- und Sommergetreide rascher zur Blüte bringen, wenn schon die (vorgequollenen) Samen einer künstlichen Kältebehandlung unterworfen werden (ein von T. D. Lyssenko ausgearbeitetes Verfahren). Da auch die Entwicklungszeit anderer ein- oder zweijähriger Pflanzen durch Kältebehandlung verkürzt werden kann, hat die Vernalisation v. a. in der Pflanzenzüchtung praktische Bedeutung. Die Kälteeinwirkung kann durch Gabe von Gibberellinen ersetzt werden, doch ist deren Rolle im physiologischen Mechanismus der Blütenbildung noch nicht geklärt. Die Vernalisation steht in engem Zusammenhang mit dem Photoperiodismus, da auch bei kältebehandelten Pflanzen die für sie jeweils spezifische Tageslänge zur Blütenbildung notwendig ist.

* * *

Ver|na|li|sa|ti|on, die; -, -en [zu spätlat. vernalis = zum Frühling gehörend, zu: ver = Frühling] (Landw.): Jarowisation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VERNALISATION — On réunit sous le nom de vernalisation les processus physiologiques exigés par certaines plantes pour assurer le déroulement d’étapes préparatoires et indispensables à la mise à fleur, processus qui requièrent une durée assez prolongée (de… …   Encyclopédie Universelle

  • Vernalisation — Vernalisation, Jarowisation, bei manchen Pflanzen (z.B. Wintergetreide Arten, Möhre, Sellerie, Kohl, Bilsenkraut) für die Anlage von Blüten und die Monate später erfolgende ⇒ Blütenbildung nötige Kälteeinwirkung. Die V.temperatur beträgt je nach… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • vernalisation — (Brit.) n. acceleration of plant development by exposing seeds or bulbs to cold temperatures (also vernalization) …   English contemporary dictionary

  • Vernalisation — Der Begriff Vernalisation (auch Jarowisation, von russ. jarowoi, „Sommer “) bezeichnet die natürliche Induktion des Schossens und Blühens bei Pflanzen durch eine längere Kälteperiode im Winter. Das Wort hat seinen Ursprung im lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernalisation — En botanique, la vernalisation se réfère à une période de froid subie par la plante ou la graine et nécessaire pour la faire passer du stade végétatif au stade reproductif, donc de fleurir. Certains laboratoires disposent de serres ou fosses… …   Wikipédia en Français

  • Vernalisation — jarovizacija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalo reakcija į žemą teigiamą temperatūrą. atitikmenys: angl. yarovization vok. Jarowisation, f; Vernalisation, f rus. яровизация, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Vernalisation — jarovizacija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalų vystymosi greitėjimas, dėl kurio iš vegetatyvinės stadijos pereinama į generatyvinę. atitikmenys: angl. yarovization vok. Jarowisation, f; Vernalisation, f rus. яровизация …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Vernalisation — Ver|na|li|sa|ti|on 〈 [vɛr ] f.; Gen.: , Pl.: en; Landw.〉 = Jarowisation [Etym.: <lat. ver, Gen. veris »Frühling« (Adj. vernus); zu vernare »sich verjüngen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Vernalisation — Ver|na|li|sa|ti|on die; , en <zu ↑...ation> Kältebehandlung von Pflanzenkeimlingen zur Entwicklungsbeschleunigung …   Das große Fremdwörterbuch

  • vernalisation — vernalīzāˈtion or vernalīsāˈtion noun • • • Main Entry: ↑vernal …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”